In diesem Tutorial/dieser Montageanleitung wird Schritt für Schritt beschrieben wie man ein Drucklufthorn in ein Auto einbaut. Alles wird ganz genau beschrieben und es gibt auch ein Video in dem alles gezeigt wird. Zudem sind auch alle benötigten Hörner, der Kompressor und sonstige Materialien verlinkt.
1. Schritt: Vorbereitungen und benötigtes Material
2. Schritt: Richtige Platzwahl und Montage von Kompressor und Horn
3. Schritt: Platzwahl des Tasters/Schalters und Kabelzugang in den Innenraum
Video-Tutorial zum Einbau des Drucklufthorns
Klangprobe des Drucklufthorns im Auto
Bevor man mit dem Einbau des Drucklufthorns beginnen kann, muss man ein paar Vorbereitungen treffen. Dies ist zum einen der Kauf des Drucklufthorn-Komplettsets, sowie der Kauf des zusätzlich benötigten Materials für die Montage.
Komplettset kaufen
Für mein Auto habe ich die zwei unten abgebildeten Komplettsets miteinander kombiniert. So entsteht ein tieferer und einzigartigerer Klang, als wenn man nur eines der Sets verwendet. Außerdem wollte ich mindestens zwei Hörner für einen schönen Zweiklang verbauen. Dazu habe ich das Horn und den Kompressor vom Audew Lufthorn und das längere Horn vom 12V Zweiklang Drucklufthorn verbaut. So sind die zwei längsten Hörner miteinander kombiniert und man hat dadurch einen noch tieferen Ton. Der Kompressor vom Audew Lufthorn wurde gewählt, weil dieser einen gering stärkeren Luftdruck erzeugt als der andere.
Man kann allerdings auch nur eines dieser Komplettsets verbauen, hat dann jedoch nicht einen so tiefen Klang wie bei einem LKW.
In den zwei Komplettsets sind, wie in der Regel den meisten Komplettsets, folgende Bestandteile enthalten:
Sollten nicht alle Bestandteile zum Lieferumfang gehören, so kann man diese auch einzeln kaufen. Weiter unten sind alle benötigten und passenden Artikel aufgelistet.
Zusätzlich zum Komplettset benötigtes Material
Es wird zusätzlich zum Komplettset noch einiges benötigt um das Drucklufthorn in ein Auto einzubauen. Folgend habe ich eine Einkaufsliste mit allen benötigten und richtigen zusätzlichen Artikeln erstellt. Dort kann man sich eine gute Übersicht über die Materialien verschaffen.
Einkaufsliste
1 x Flachsicherungshalter (darauf achten, dass Kabel auch mindestens 4 mm2 hat)
1 x 20 A Flachsicherung (direkt mehrere kaufen, falls mal eine durchbrennt)
1 x 5 Meter Kabel (0,75 mm2) (in der Regel sind 5 Meter ausreichend)
1 x 5 Meter Kabel (4 mm2) (in der Regel sind 5 Meter ausreichend)
1 x Kabelschuhset oder Kabelschuhset mit Crimpzange (falls keine Crimpzange vorhanden ist)
1 x Drucktaster (einfach) oder Drucktaster (beleuchtet) (je nachdem was einem besser gefällt)
1 x Schalter (ist optional, um Horn abzuschalten)
1 x Schrumpfschlauchset (es werden mehrere Schrumpfschläuche benötigt)
1 x Kabelbinderset (je nach Fahrzeug werden 15 bis 20 Kabelbinder unterschiedlicher Größe benötigt)
1 x Relais (falls nicht im Komplettset enthalten)
1 x 1 Meter Luftschlauch (falls nicht im Komplettset enthalten oder Schlauch zu kurz ist)
1 x Y-Schlauchverbinder (wenn man zwei Sets kombinieren möchte)
Der Einbau eines Drucklufthorns in ein Auto kann nicht verallgemeinert werden. Jedes Fahrzeug ist anders aufgebaut, so muss bei jedem PKW individuell ein Ort für die Montage des Kompressors und des Horns gefunden werden.
Platzwahl und Montage Kompressor
Zunächst muss eine vor Spritzwasser und vor Wärme geschützte Stelle im Motorraum für den Kompressor gefunden werden. Wurde eine solche Stelle gefunden, muss der Kompressor vertikal montiert werden.
Bei meinem Auto habe ich einen Platz am Längsträger im Motorraum gefunden. Dort war bereits eine Schraube mit einer Mutter vorhanden, diese Mutter habe ich gelöst und mit einem Winkel den Kompressor montiert. Wie auf den Bildern zu sehen ist, ist der Kompressor vertikal montiert und vor Wärme und Spritzwasser gut geschützt. Durch den massiven Winkel bekommt der Kompressor seinen nötigen Halt.
Platzwahl und Montage Drucklufthörner
Nun muss ein geeigneter Ort für die Hörner gefunden werden. Die Öffnungen sollten bestenfalls in Fahrrichtung zeigen und die Drucklufthörner leicht nach unten geneigt sein. So kann eventuell auftretendes Kondenswasser aus den Hörnern fließen. Oft sind Gummipolster enthalten, die gegen Vibrationen zwischen den Sockel der Hörner und der Karosserie gelegt werden können.
Bei meinem Fahrzeug habe ich wie auf den Bildern zu sehen ist, eine gute Stelle zwischen Kühler und Stoßstange gefunden. Dort zeigen die Hörner zwar nicht in Fahrtrichtung, dafür sind sie aber direkt hinter den Lufteinlässen der Stoßstange und somit besonders laut zu hören. Die Drucklufthörner habe ich mit mehreren Kabelbindern befestigt und gegen Vibrationen Gummipolster zwischen die Hörner und die Karosserie gelegt.
Daraufhin habe ich die Hörner und den Kompressor mithilfe der Luftschläuche verbunden und auch diesen sauber mit mehreren Kabelbindern verlegt.
Da auch der Einbau des Taster und Schalters (optional) nicht verallgemeinert werden kann, muss bei jedem PKW individuell ein Ort für die Montage dieser gefunden werden. Zudem muss ein Zugang für die Kabel vom Motorraum in den Innenraum gefunden werden.
Platzwahl Taster und Schalter
Der Taster kann an einem beliebigen Platz im Innenraum verbaut werden. Optional kann man auch noch einen Schalter verbauen, sodass man den Taster deaktivieren kann. Den Taster habe ich in der Mittelkonsole hinter einer Klappe, am ursprünglichen Platz des Aschenbechers verbaut. Dafür habe ich aus Holz eine maßgefertigte Einfassung für den Taster gebaut und diese dann schwarz lackiert (siehe linkes Bild). Mir war es wichtig, dass der Taster nicht jederzeit sichtbar ist und zudem gut vom Fahrersitz aus zu erreichen ist. Dies kann aber jeder nach seinen Bedürfnissen selbst entscheiden.
Den optionalen Schalter habe ich im Handschuhfach (siehe mittleres Bild) verbaut. So kann man den Hupentaster deaktivieren und man kann nicht jederzeit hupen.
Kabelzugang in den Innenraum
Für den Taster und Schalter muss ein Zugang vom Motorraum in den Innenraum gefunden werden. Bei meinem Auto habe ich auf der Seite des Beifahrers die Stelle entdeckt, an der alle Kabel in den Innenraum geführt werden. Diese Kabel sind dort mit einer Gummitülle versehen. In diese habe ich ein kleines Loch gestochen und dadurch die zwei Kabel in den Innenraum gezogen (siehe rechtes Bild). Mit dieses Kabeln bin ich dann im Fußraum des Beifahrers raus gekommen. Von dort aus konnte ich die Kabel direkt zu dem Schalter ins Handschuhfach legen. Um den Taster in der Mittelkonsole verkabeln zu können, musste ich im Fußraum eine Abdeckung entfernen. Dies ist aber natürlich bei jedem Auto anders und jeder muss dafür selbst eine Lösung finden.
Die Verkabelung wurde wie auf dem Schaltplan zu sehen ist vorgenommen. Alle blauen Leitungen müssen mit einem Kabelquerschnitt von mindestens 4 mm2 durchgeführt werden, die roten Leitungen mit mindestens 0,75 mm2.
Warum diese unterschiedlichen Kabelquerschnitte benötigt werden, kann man hier nachlesen. Für die Verkabelung werden die folgenden Kabelschuhe benötigt:
Um diese Kabelschuhe auf den Kabelenden zu fixieren wird eine Crimpzange benötigt. Zusätzlich zu den Kabelschuhen sind noch ein paar Schrumpfschläuche erforderlich. Es wird ein Lötkolben benötigt um die Kabelenden mit den Schalter oder ggf. dem Taster zu verbinden.
Verkabelung Laststromkreis (blau)
Als erstes verbindet man den Pluspol der Autobatterie (Kabelschuh Ring M6 gelb) mit dem Sicherungshalter. Daraufhin verbindet man den Sicherungshalter mit dem Kontakt Nr. 30 am Relais (Kabelschuh Spaten weiblich gelb). Die zwei Verbindungen zum Sicherungshalter habe ich gelötet und mit einem Schrumpfschlauch überzogen. Das Relais hab ich wie unten auf dem Bild zu sehen ist, in den Kunststoffkasten der Autobatterie gelegt.
Von dem Kontakt Nr. 87 des Relais (Kabelschuh Spaten weiblich gelb) legt man ein Kabel zum Pluspol des Kompressors (Kabelschuh Spaten weiblich gelb). Vom Minuspol des Kompressors (Kabelschuh Spaten weiblich gelb) geht eine Leitung an Masse (Kabelschuh Ring M6 gelb). Dazu sucht man einen nah gelegenen Massepunkt am Fahrzeug. Dies sind blanke Metallteile am Fahrgestell, wie auf den unteren Bildern zu sehen ist. Nun ist der blaue Laststromkreis vollständig aufgebaut.
Verkabelung Steuerstromkreis (rot)
Als nächstes verbindet man den Pluspol der Autobatterie (Kabelschuh Ring M6 rot) mit einem optionalen Kippschalter im Innenraum des Fahrzeugs. Dieser Kippschalter wurde als zusätzlicher Schalter im Handschuhfach verbaut, sodass der Hupentaster auch deaktiviert werden kann. Diesen Schalter verbindet man nun mit dem Taster, diesen habe ich in der Mittelkonsole platziert. Die Verbindungen bei dem Taster und Schalter wurden gelötet oder verschraubt.
Vom Taster aus geht dann eine Leitung wieder zurück in den Motorraum zum Kontakt Nr. 85 des Relais (Kabelschuh Spaten weiblich rot). Daraufhin verbindet man den Relaiskontakt Nr. 86 (Kabelschuh Spaten weiblich rot) mit einem Massepunkt (Kabelschuh Ring M6 rot). Dazu sucht man sich einen Massepunkt am Fahrzeug, der Nahe am Relais liegt. Dazu kann man einfach dem Massekabel der Autobatterie folgen und dort ebenfalls das Kabel anschließen. Damit in nun auch der Steuerstromkreis vollständig aufgebaut.
Anschluss an Autobatterie
Massepunkt
Massepunkt und Kabelzugang
Kabeldurchführung zum Taster
Leitung vom Kompressor an Masse
Leitung vom Relais an Masse
Nachdem alles eingebaut und verkabelt wurde, kann man die Sicherung in den Sicherungshalter einsetzen. Wenn alles korrekt angeschlossen wurde, brennt die Sicherung nicht durch und man kann das Drucklufthorn das erste mal in Betrieb nehmen.
Am besten klingt das Horn in einem Tunnel oder einer Tiefgarage, dort ist es aufgrund des Halls deutlich lauter und beeindruckender.
Hier mein Auto und eine kleine Demonstration des Horns
Bitte beachten