LKW Horn an Fahrrad montieren

Montageanleitung eines Drucklufthorns an ein Fahrrad

In diesem Tutorial/dieser Montageanleitung wird Schritt für Schritt beschrieben wie man ein Drucklufthorn an ein Fahrrad montiert. Alles wird ganz genau beschrieben und es gibt auch ein Video in dem alles gezeigt wird. Zudem sind auch alle benötigten Hörner, der Kompressor und sonstige Materialien verlinkt. 

Übersicht des Tutorials

Video-Tutorial zur Montage des Drucklufthorns am Fahrrad

Klangprobe des Drucklufthorns am Fahrrad

 

1. Schritt: Vorbereitungen und benötigtes Material

Bevor man mit dem Einbau des Drucklufthorns beginnen kann, muss man ein paar Vorbereitungen treffen. Dies ist zum einen der Kauf des Drucklufthorn-Komplettsets, sowie der Kauf des zusätzlich benötigten Materials für die Montage.

 

Komplettset kaufen

Für mein Fahrrad wollte ich mindestens zwei Hörner für einen schönen Zweiklang verbauen. Dabei habe ich mich für das Komplettset mit einem Zweiklang Drucklufthorn entschieden. Dieses hat zwei unterschiedlich lange Hörner. Die Hörner lassen sich von einem gleichbleibenden Zweiklang per Schalter auf einen Wechselton umschalten. Das Set bietet für diesen Preis einen schönen tiefen und vor allem lauten Klang. 

 

In dem Komplettset sind folgende Bestandteile enthalten:

  • Kompressor
  • Drucklufthorn
  • Schlauch
  • Befestigungsmaterial (Schrauben, Muttern)
  • Schalter

Sollten nicht alle Bestandteile zum Lieferumfang gehören, so kann man diese auch einzeln kaufen. Weiter unten sind alle benötigten und passenden Artikel aufgelistet. 

 

Das folgende Drucklufthorn habe ich für mein Fahrrad verwendet.

Drucklufthorn (Zweiklang) 


Zusätzlich zum Komplettset benötigtes Material

Es wird zusätzlich zum Komplettset noch einiges benötigt um das Drucklufthorn an ein Fahrrad zu montieren. Folgend habe ich eine Einkaufsliste mit allen benötigten und richtigen zusätzlichen Artikeln erstellt. Dort kann man sich eine gute Übersicht über die Materialien verschaffen. 

 

Einkaufsliste

1 x Flachsicherungshalter (darauf achten, dass Kabel auch mindestens 4 mmhat)

1 x 20 A Flachsicherung (direkt mehrere kaufen, falls mal eine durchbrennt)

1 x 5 Meter Kabel (0,75 mm2) (in der Regel sind 5 Meter ausreichend)

1 x 5 Meter Kabel (4 mm2) (in der Regel sind 5 Meter ausreichend)

1 x Kabelschuhset oder Kabelschuhset mit Crimpzange (falls keine Crimpzange vorhanden ist)

1 x Drucktaster (zur Betätigung des Horns)

1 x Kippschalter (um auf den Wechselton umzuschalten)

1 x Schrumpfschlauchset (es werden mehrere Schrumpfschläuche benötigt)

1 x Kabelbinderset (je nach Fahrrad werden 15 bis 20 Kabelbinder unterschiedlicher Größe benötigt)

1 x Relais (falls nicht im Komplettset enthalten)

1 x Flaschenhalter (falls noch keiner vorhanden)

1 x Gepäckträger (falls noch keiner vorhanden)

1 x 12 V Akku (diesen habe ich verwendet) oder 12 V Akku (dieser hat eine größere Kapazität)

1 x Akku Ladegerät (wird nach häufiger Nutzung benötigt)

 

2. Schritt: Platzwahl und Montage von Kompressor, Horn, Akku und Relais

Die Montage eines Drucklufthorns an ein Fahrrad kann in der Regel an fast jedes Fahrradmodell erfolgen. Es bietet sich allerdings ein Männerfahrrad an, da dieses über ein Oberrohr verfügt, an welches das Drucklufthorn recht einfach montiert werden kann.  

Fahrradrahmen Bezeichnungen

Platzwahl und Montage Kompressor

Eine Montage des Kompressors bietet sich am Unterrohr an. Am Unterrohr habe ich einen üblichen Flaschenhalter mithilfe zweier Schrauben in den in der Regel vorhandenen Löcher montiert. Der Kompressor hat eine ähnliche Größe wie eine Flasche, daher bietet sich diese Variante sehr gut an. Zusätzlich habe ich den Kompressor noch mit zwei Kabelbindern fixiert. So ist der Kompressor nun auch gegen ein verrutschen fixiert und hat einen festen Halt. 

 

Platzwahl und Montage Drucklufthorn 

Die Montage der Drucklufthupe ist am Oberrohr am einfachsten umzusetzen. Dieser Ort bietet zudem den Vorteil, dass das Horn in Fahrtrichtung zeigt und somit sehr gut von vorne hörbar ist. Wie auf den Fotos zu sehen ist, wurde das Drucklufthorn mit mehreren Kabelbindern am Oberrohr, als auch am Sitzrohr befestigt. Wenn die Kabelbinder fest angezogen werden, sitzt das Horn sehr fest und verrutscht nicht mehr. 

 

Platzwahl und Montage Akku

Der Akku sollte an einem Ort montiert werden der gut zugänglich ist, damit man den Akku zum Laden einfach abmontieren kann. Hierfür habe ich den Gepäckträger gewählt und den Akku einfach mit der Federklappe des Trägers festgeklemmt. Zusätzlich wurde der Akku noch mit einem Seil gegen verrutschen gesichert. Der Akku kann so mittels weniger Handgriffe vom Fahrrad genommen und an einem anderen Ort aufgeladen werden. 

 

Platzwahl und Montage Relais

Das Relais kann überall am Fahrrad montiert werden. Es bietet sich allerdings an, einen Platz nah am Kompressor und des Akkus zu wählen, da sonst sehr lange Kabel verlegt werden müssen. Am meinem Fahrrad habe ich das Relais mit einer Schraube in dem Gewinde für den Flaschenhalter am Sitzrohr fixiert. Dort sind für den Flaschenhalter (bei den meisten Fahrrädern) zwei Löcher vorhanden, wovon eines für das Relais verwendet werden kann. 


 

3. Schritt: Platzwahl und Montage des Tasters/Schalters

Die Montage des Tasters und Schalters sollte am besten am Lenker in der Nähe des Griffs erfolgen. Die Montage sollte so erfolgen, dann man zum Hupen nicht die Hand vom Lenker nehmen muss. So ist eine sichere Fahrt immer gewährleistet.

 

Platzwahl/Montage Taster und Schalter 

Da Taster und Schalter am Lenker montiert werden, wird eine Halterung/Fassung für diese benötigt. Dafür wurde einfach ein dickeres Metallblech verwendet. In dieses wurden zwei größere Löcher (für den Taster und für den Schalter) im passenden Durchmesser gebohrt. Zusätzlich noch zwei kleinere Löcher für die Befestigung mit Kabelbindern am Lenker. Der Hupentaster wurde im rechten Loch in der Nähe des Griffs montiert. So kann man ihn gut während der Fahrt betätigen. 

 

4. Schritt: Verkabelung mithilfe des Schaltplans

Die Verkabelung wurde wie auf dem Schaltplan zu sehen ist vorgenommen. Alle blauen Leitungen müssen mit einem Kabelquerschnitt von mindestens 4 mm2 durchgeführt werden, die roten Leitungen mit mindestens 0,75 mm2

Warum diese unterschiedlichen Kabelquerschnitte benötigt werden, kann man hier nachlesen. Für die Verkabelung werden die folgenden Kabelschuhe benötigt:

  • 6x Spaten weiblich gelb
  • 2x Spaten weiblich rot

Um diese Kabelschuhe auf den Kabelenden zu fixieren wird eine Crimpzange benötigt. Zusätzlich zu den Kabelschuhen sind noch ein paar Schrumpfschläuche erforderlich. 

Es wird ein Lötkolben benötigt um die Kabelenden mit dem Schalter oder ggf. dem Taster zu verbinden. Zusätzlich noch ein paar Kabelbinder um die Kabel sauber zu verlegen. 

Verkabelung Laststromkreis (blau)

Als erstes verbindet man den Pluspol des Akkus mit dem Sicherungshalter. Daraufhin verbindet man den Sicherungshalter mit dem Kontakt Nr. 30 am Relais (Kabelschuh Spaten weiblich gelb).

Die zwei Verbindungen zum Sicherungshalter wurden gelötet und mit einem Schrumpfschlauch überzogen.

Wie am Relaiskontakt Nr. 87  (oder Plus-/Minuspol des Akkus) werden teilweise mehrere Leitungen an einem Kontakt angeschlossen. Diese werden zuvor zusammengeführt (grauer Balken im Schaltplan) indem man sie zum Beispiel verlötet oder anderweitig miteinander verbindet. Daraufhin werden diese Kabel dann mithilfe eines Kabelschuhs am Kontakt angeschlossen. 


Von dem Kontakt Nr. 87 des Relais legt man ein Kabel zum unteren Pluspol des Kompressors (Kabelschuh Spaten weiblich gelb).

Vom unteren Minuspol des Kompressors (Kabelschuh Spaten weiblich gelb) geht eine Leitung den Minuspol des Akkus. Nun ist der blaue Laststromkreis vollständig aufgebaut. 

 

Verkabelung Steuerstromkreis (rot)

Zunächst verbindet man den Taster am Lenkrad mit dem anderen, am Pluspol des Akkus angeschlossen Kabel (blaues Kabel vom Laststromkreis). Diese zwei Kabel werden dann mit dem Pluspol des Akkus verbunden (Kabelschuh Spaten weiblich gelb).

Vom Taster aus geht dann eine Leitung  zum Kontakt Nr. 85 des Relais (Kabelschuh Spaten weiblich rot). Daraufhin verbindet man den Relaiskontakt Nr. 86 (Kabelschuh Spaten weiblich rot) mit dem Minuspol des Akkus. 

Als nächstes verbindet man den Schalter am Lenker mit dem Kontakt Nr. 87 des Relais. Dabei führt man dieses Kabel mit dem anderen Kabel am Kontakt Nr. 87 (blaues Kabel vom Laststromkreis) zusammen und verbindet es mit dem Relais (Kabelschuh Spaten weiblich gelb). Die Verbindungen bei dem Taster und dem Schalter wurden gelötet oder verschraubt. 

Der Stromkreis mit dem oberen Plus-/Minuspol wird nicht unbedingt benötigt. Lässt man diesen weg , so geben die Hörner immer den Wechselton von sich. Erst wenn auf die oberen Kontakte des Kompressors Strom gegeben wird, geben bei Hörner einen gleichbleibenden Zweiklang wieder. Mit dem Schalter kann man dann zwischen Zweiklang und Wechselton umschalten. 


Vom Schalter aus geht dann eine Leitung an den oberen Pluspol des Kompressors. Den oberen Minuspol des Kompressors verbindet man dann mit dem Minuspol des Akkus. 

 

Am Minuspol sind nun zwei rote und eine blaue Leitung vorhanden. Diese werden alle zusammengeführt und dann mit dem Akku verbunden (Kabelschuh Spaten weiblich gelb). Damit in nun auch der Steuerstromkreis vollständig aufgebaut.  

 

5. Schritt: Inbetriebnahme des Drucklufthorns

Nachdem alles eingebaut und verkabelt wurde, kann man die Sicherung in den Sicherungshalter einsetzen. Wenn alles korrekt angeschlossen wurde, brennt die Sicherung nicht durch und man kann das Drucklufthorn das erste mal in Betrieb nehmen.  

Am besten klingt das Horn in einem Tunnel oder einer Tiefgarage, dort ist es aufgrund des Halls deutlich lauter und beeindruckender. 

Hier eine kleine Demonstration des Horns

     Bitte beachten    

  • Bitte achten Sie bei der Montage des Kompressors darauf, dass die Luftschläuche möglichst nicht geknickt werden und gerade verlaufen.
  • Kontrollieren Sie, bevor die die Schläuche mit dem Kompressor und dem Horn verbinden, dass keine Schmutzpartikel oder sonstige Fremdkörper in den Schläuchen stecken.
  • Achten Sie auf eine richtige Montage der Einzelteile, damit sich während der Fahrt nichts lösen kann.
  • Betreiben Sie den Kompressor nicht ohne ein Relais.